Im letzten Jahr öffneten am 16.September 64 Höfe für 52.600 Kindern und Erwachsenen die Türen. Wir besuchten einen Sauenbetrieb/Ferkelproduktion. Am Eingang wurde jeder registriet und befragt, z.B. wann er das letzte Mal im Schweinestall war. Und dann bekam jeder einen Einwegsanzug und Gummistiefel ausgeliefert.
Wer zuvor in einem anderem Schweinestall gewesen war, durfte diesen Stall nicht betreten damit er keine Schweinekrankeheiten zu übertragen konnte.
Der Laufgang im Wartesauenstall, die Menschen in den hellblauen Anzügen sind die Besucher.
Die Schweine sind freiwilllich in diesen Kästen und warten auf Futter. Sie können jederzeit da rückwärts rauslaufen.

Einige Schweine nutzen die Freiheit um im Stroh zu wühlen. Andere liegen lieber in den Kästen weil sie sich da sicher vor aggressiven Artgenossen fühlen.

Kleine Besucherinnen
Nebenan der Abferkelstall (Farestald)

In der Ecke die wärmende Lampe.

Die Mutter und der Vater sind aus verschiedenen Schweinerassen, deshalb fallen die Kreuzungsferkel so bunt aus.

Es besteht immer ein Risiko das die Mutter sich auf die Ferkel legt. Damit das nicht geschieht liegt sie in dem festen Rahmen
Sehr spannend wenn da gerade Ferkel geboren werden.
Kaum ein paar Stunden alt die Kleinen






















