Freitag, 25. Januar 2008

Åbent Landbrug

Einmal im Jahr ist "Åbent Landbrug" in Dänemark. Bauernhöfe im ganzen Land laden zum Tag des offenen Hofes ein. Die homepage dazu ist http://www.aabentlandbrug.dk
Im letzten Jahr öffneten am 16.September 64 Höfe für 52.600 Kindern und Erwachsenen die Türen. Wir besuchten einen Sauenbetrieb/Ferkelproduktion. Am Eingang wurde jeder registriet und befragt, z.B. wann er das letzte Mal im Schweinestall war. Und dann bekam jeder einen Einwegsanzug und Gummistiefel ausgeliefert.
Wer zuvor in einem anderem Schweinestall gewesen war, durfte diesen Stall nicht betreten damit er keine Schweinekrankeheiten zu übertragen konnte.



Der Laufgang im Wartesauenstall, die Menschen in den hellblauen Anzügen sind die Besucher.



Die Schweine sind freiwilllich in diesen Kästen und warten auf Futter. Sie können jederzeit da rückwärts rauslaufen.


Einige Schweine nutzen die Freiheit um im Stroh zu wühlen. Andere liegen lieber in den Kästen weil sie sich da sicher vor aggressiven Artgenossen fühlen.





Kleine Besucherinnen

Nebenan der Abferkelstall (Farestald)



In der Ecke die wärmende Lampe.



Die Mutter und der Vater sind aus verschiedenen Schweinerassen, deshalb fallen die Kreuzungsferkel so bunt aus.



Es besteht immer ein Risiko das die Mutter sich auf die Ferkel legt. Damit das nicht geschieht liegt sie in dem festen Rahmen


Sehr spannend wenn da gerade Ferkel geboren werden.



Kaum ein paar Stunden alt die Kleinen

Mittwoch, 23. Januar 2008

Weideroboter

Am 25 August sind wir bis zur Ostküste Jyllands gefahren. An dem Tag war "Åbent Hus" auf einer Weide die eine Herde Kühe beherbergte die von einem mobilen Melkroboter gemolken wurden. Der Melkroboter Galaksi von SAC bedient 2 Melkboxen.

Hier auf dem ersten Bild zu sehen ein Container der sowohl den Roboter, als auch in dem vorderen Teil, den Milchkühltank und dazwischen andere notwendigetechnische Einrichtungen beinhaltet. Ist klar das man den nicht mitten auf die Weide setzen kann, immerhin braucht der Tankwagen auch feste Anfahrtswege


Links der Tankwagen für Abwasser. Der grüne Dieseltank und dahinter das blaue Dieselbetriebene Stromagregat.



Die Melkbox auf der linken Seite.



Die rechte Seite des Containers mit eingang und rechte Melkbox.



Rechte Melkbox, Kühe im Wartebereich



Ganz rechts zu sehen Separationstor, sorgt dafür das nur gemolkenen Kühe den Wartebereich verlassen können.



Warmwasserspeicher und Kühlcompresser



Kraftfutteranlage für das Lockfutter



Luftcompressor für die Melktechnik



Der Robot bedient die Melkboxen rechts und links.





Der Weideroboter hat keine 2 Wochen mehr auf der Weide gemolken. Die Kühe wurden wieder in ihren, 15 km entfernten Stall gebracht. Der Robotcontainer hatte dann einen Eisatz auf Sjælland wo ein Milchstall abgebrannt war und die Kühe vorrübergehend in diesem Pilotprojekt gemolken wurden.

Montag, 21. Januar 2008

Tyrestation

Den 10 August besuchten wir die Bullenstation Assentoft.


In Deckstation

Hier wird das wertvolle Sperma gesammelt. Gleich daneben ist das Labor wo es kontrolliert und verarbeitet wird. In diesem Labor sahen wir auch die Maschinen die geschlechtsortierte Sperma herstellen.








Einer der Laufställe











Zuchtbullen auf der riesigen Weide, die etwa 400 Bullen leben in einer wunderschönen Natur.